Generationen-Aktivplatz

Baiersbronner Generationenaktivplatz
Parkour-Sportler wirbeln durch die Luft
Baiersbronn - Hochsommerliches Wetter, viele Zuschauer, glänzende Stimmung und großer Sport: Es passte einfach alles bei der offiziellen Einweihung des Generationen-Aktivplatzes Schelklewiese und der Parkour-Anlage in Baiersbronn.
Es sei ein Glückstag für Baiersbronn, verkündete Bürgermeister Michael Ruf bei der Einweihung. Die Eröffnung des Generationenaktivplatzes, gepaart mit der deutschlandweit einzigartigen Parkour-Anlage aus Holz, sei etwas Besonderes für die Gemeinde.
Aus: Schwarzwälder-Bote vom 22.07.2013, Verf.: Monika Braun
Parkour-Sportler wirbeln durch die Luft
Baiersbronn - Hochsommerliches Wetter, viele Zuschauer, glänzende Stimmung und großer Sport: Es passte einfach alles bei der offiziellen Einweihung des Generationen-Aktivplatzes Schelklewiese und der Parkour-Anlage in Baiersbronn.
Es sei ein Glückstag für Baiersbronn, verkündete Bürgermeister Michael Ruf bei der Einweihung. Die Eröffnung des Generationenaktivplatzes, gepaart mit der deutschlandweit einzigartigen Parkour-Anlage aus Holz, sei etwas Besonderes für die Gemeinde.
Der Generationenspielplatz biete die Chance, dass Alt und Jung neu und anders aufeinander zugingen, und älteren Menschen werde ein eigenes Angebot gemacht, erklärte Ruf. Kinder bräuchten ihre Spielräume, doch auch die älter Generation suche nach Plätzen im Freien, auf denen sie etwas für ihre Gesundheit tun könne – das sei das Neue. Statt eine Trennung der beiden Freizeitanlagen vorzunehmen, habe Baiersbronn sich bewusst dem Zusammenbringen von Jung und Alt verschrieben, um quasi spielerisch einen guten Kontakt aufbauen zu können. »Sich im Spiel kennen zu lernen und etwas voneinander zu lernen, ist bestimmt die beste Möglichkeit, mehr von einander zu erfahren und Altersgrenzen zu überbrücken«, betonte Ruf. »Wir haben einen solchen Platz der Begegnung geschaffen.« Es sei ein Ort entstanden für Spiel und Spaß, für Bewegung und Kommunikation. Dafür dankte der Bürgermeister allen, die das Projekt unterstützt und in einer »unheimlichen Solidargemeinschaft« gespendet hatten. Die Bürgergemeinschaft, die sich mit einer Spende in Höhe von 15 000 Euro beteiligte hatte, sorgte auch für eine umfangreiche Bewirtung bei der gelungenen Einweihung.
In Sachen Tourismus sei »Baiersbronn heute wieder einmal einen großen Schritt voraus«, lobte Landrat Klaus Michael Rückert, der auch im Namen der Leader- Aktionsgruppe sprach, die das Projekt maßgeblich gefördert hatte. Auf der Anlage ermögliche die Gemeinde das Zusammentreffen von Gästen und Einheimischen. Zudem leiste man mit der Einrichtung einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum und erfülle damit wiederum ein wichtiges Leader-Ziel, sagte Rückert. Ganz besonders passe der Werkstoff Holz nach Baiersbronn.
Landschaftsarchitektin und Projektplanerin Anja Grün bescheinigte der Gemeinde viel Mut und Engagement, denn mit dem Bau der deutschlandweit einmaligen Parkour-Anlage habe Baiersbronn große Innovationsbereitschaft gezeigt. Für die Planer und Erbauer sei die Umsetzung eine große Herausforderung gewesen.
Aus: Schwarzwälder-Bote vom 22.07.2013, Verf.: Monika Braun